Projekt

Projektbeschreibung

Ein starkes System der beruflichen Aus- und Weiterbildung (VET) wird zunehmend als Voraussetzung für die Überwindung der derzeitigen Wirtschaftskrise in Europa angesehen.

 Nachdem sie lange Zeit als „armer Verwandter“ der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung behandelt wurde, erkennen die politischen Entscheidungsträger nun an, dass die Berufsbildung nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt spielt, sondern auch die für Innovation und Unternehmertum unerlässlichen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt.

Damit die Berufsbildung diesen hohen Erwartungen gerecht werden kann, ist jedoch eine kontinuierliche und systematische Erneuerung von entscheidender Bedeutung: Es gibt eine Reihe von Faktoren im Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise, die eine Herausforderung für die Zusammenarbeit auf dem Berufsbildungsmarkt in Europa darstellen.

 Der erste ist die steigende (potenzielle) Nachfrage nach beruflicher Erstausbildung im Zusammenhang mit der steigenden Zahl arbeitsloser junger Menschen. Junge Menschen sind zwar nicht die einzige Zielgruppe für die Berufsbildung, stellen aber die größte Gruppe innerhalb der Berufsbildungsprogramme dar. Darüber hinaus verschärft die derzeitige Krise die Polarisierung der Qualifikationsanforderungen, die für alle Berufsgruppen, auch für einfache Berufe, zunehmen (siehe Cedefop, 2008b); auch das Missverhältnis zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage wird aufgrund des Rückgangs der Weltwirtschaft immer deutlicher (Cedefop, 2010d). 

Daher müssen die europäischen Berufsbildungssysteme dabei unterstützt werden, den künftigen Qualifikationsbedarf zu ermitteln und zu antizipieren, eine bessere Abstimmung zwischen Qualifikationen und Arbeitsmarkterfordernissen zu entwickeln und die Kluft zwischen der Bildungs- und Arbeitswelt zu überbrücken.

 

 

 

 

 

Auswirkungen

  • Ausbau der Kapazitäten von Lehrern/Ausbildern in der beruflichen Bildung, um das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen der Bürger und insbesondere junger NEET-Leute aus ländlichen Gebieten in den aufstrebenden Sektoren der digitalen und grünen Wirtschaft zu entwickeln und zu bewerten;
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und des kritischen Denkens in Bezug auf
  • die Selbstreflexion und die Verantwortung für die persönliche und berufliche Entwicklung;
  • Verständnis für den Problemlösungsprozess, der angewandt werden kann, um die Berufsbildung besser mit den tatsächlichen Marktbedürfnissen zu verbinden;
  • Erreichung von Zielen über alle Ausbildungsmodule hinweg;
  • Erreichen der europäischen Schlüsselkompetenzen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden. 2021-1-BE01-KA220-VET-000035895

Copyright © 2022 DG-VET. All Rights Reserved.

Powered by Innovation Hive